Ferienspiele 2025: Fünf Ausflüge voller Abenteuer – und immer ein Eis zum Abschluss
Auch in diesem Jahr bot der Stadtjugendring Weinheim im Rahmen der Ferienspiele wieder eigene Ausflüge an. Ganze fünf waren es, liebevoll geplant und durchgeführt von Simone Lang von der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings und Honorarkraft Monika Müller. „Es ist schön“, so Simone Lang, „nicht nur in der Organisation der gesamten Ferienspiele für Weinheim zu stehen, sondern auch mit den Kindern gemeinsame Zeit bei einem tollen Programm zu verbringen.“ Insgesamt nahmen 60 Kinder teil – und bei jedem Ausflug gab es als kleine Belohnung und erfrischende Abkühlung ein Eis für alle.
Wer den Luisenpark Mannheim besucht, taucht in eine Welt voller Farben, Natur und Entdeckungen ein. Besonders das Programm rund um die „faszinierende Vogelwelt“ machte den Park zu einem Paradies für die tierliebenden Weinheimer Kinder. In der begehbaren Großvoliere flatterten exotische Arten wie Rote Sichler oder Waldrappen frei über die Köpfe der Ferienspielgruppe. Dazu lockten die beliebten Pinguin-Fütterungen, die regelmäßig für leuchtende Kinderaugen sorgten. Wie bei allen Ausflügen erfolgte die An- und Abreise umweltbewusst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Im Rahmen der Ferienspiele erkundeten die Kinder anschließend ihre Heimatstadt Weinheim auf spannende Weise. Stadtführer Herr Scheuermann führte die Gruppe durch die Altstadt und erzählte anschaulich von Weinheims Geschichte und besonderen Sehenswürdigkeiten. Im Anschluss ging es für die jungen Teilnehmer auf eine unterhaltsame Stadtrallye, bei der sie in kleinen Teams Rätsel lösten und verborgene Ecken entdeckten. „Ich hätte nie gedacht, dass Geschichte so spannend sein kann“, meinte ein Kind begeistert.

Ein spannender Ausflug führte die Gruppe weiter in den Heidelberger Zoo. Gleich zu Beginn startete ein Rundgang durch das weitläufige Gelände, vorbei an neugierigen Affen, majestätischen Raubkatzen und imposanten Elefanten. Die kleinen Entdecker staunten über die Vielfalt der Tiere und erfuhren viele interessante Details über deren Lebensweise. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch der Terrarien. Hier konnten die Kinder nicht nur exotische Schlangen, bunte Echsen und flinke Geckos aus nächster Nähe beobachten, sondern einige Reptilien sogar vorsichtig selbst berühren. „Das war eine Mutprobe, die richtig Spaß gemacht hat“, erzählte ein Teilnehmer stolz.
Ein ganz besonderer Tag war der Ausflug auf den Grüffelo-Weg in Weinheim mit dem ehemaligen Bürgermeister Dr. Torsten Fetzner. An jeder der sieben Figuren hielt die Gruppe inne, sang gemeinsam ein Lied und lauschte den Geschichten, die Dr. Fetzner zum Grüffelo, den Figuren und zur Weinheimer Landschaft erzählte. Ziel der Wanderung war die Windeck, wo eine kleine Pause eingelegt wurde. Auf dem Rückweg erklang an jeder Figur Dr. Fetzners persönliches Abschiedslied – ein fröhlicher und zugleich stimmungsvoller Abschluss. „Das war der schönste Wandertag, den ich je hatte“, strahlte ein Kind.
Zum Abschluss stand nochmals der Luisenpark Mannheim auf dem Programm – diesmal mit dem Thema „Bionik – wie der Mensch von der Natur lernt“. Die jungen Forscher erfuhren, dass der Klettverschluss von der Klettfrucht inspiriert wurde, die sich leicht im Fell von Tieren verfängt, Flugzeugflügel nach dem Vorbild von Vögeln konstruiert sind und der Lotuseffekt als Vorbild für selbstreinigende Fassadenfarben dient. „Ich wusste gar nicht, dass wir so viel von Pflanzen lernen können!“, staunte ein Teilnehmer. Neben den spannenden Lernstationen blieb auch Zeit für eine Bootsfahrt, zum Füttern der Karpfen und zum Genießen der Parkanlagen. Ein unvergessliches Erlebnis war die Fahrt mit der kleinen Duojing-Bahn: „Es war wie ein magischer Zug durch ein Bilderbuch“, schwärmte ein Teilnehmer. Vorbei an bunten Blumenbeeten, plätschernden Bächen und neugierigen Flamingos erlebten die kleinen Passagiere die Parklandschaft aus einer besonderen Perspektive. Wasserspielplätze, Klettergerüste, das Schmetterlingshaus, der Zitronengarten und die Klangoase rundeten den erlebnisreichen Tag ab.
So endeten die fünf Ausflüge der Ferienspiele 2025 mit vielen lachenden Gesichtern, neuen Erlebnissen – und natürlich mit einem Eis in der Hand.